Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen / Manager-Check up Fit fürs Leben! Gezielte medizinische Vorsorgeuntersuchungen helfen Erkrankungen zu verhüten oder deren Verschlimmerung zu vermeiden. Wer heute präventiv (vorsorglich) etwas für seine Gesundheit tut, der braucht morgen vielleicht keine Medizin. Wer gesund lebt, kann die Risiken eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls deutlich senken. Erfahren Sie mehr bei uns über … Weiterlesen …

Von einem Sauerstoffmangel spricht man, wenn die Sauerstoffsättigung im kapillaren Blut bei unter 90 Prozent liegt. Demgegenüber wird der Bereich, in dem die optimale Sauerstoffsättigung liegen sollte, von verschiedenen Fachgesellschaften bisher uneinheitlich definiert. Schließlich kann die arterielle Sauerstoffsättigung ganz einfach und nicht-invasiv mit einem Pulsoximeter gemessen werden – das ist ein Lichtsensor, der wie ein … Weiterlesen …

Schlafapnoescreening Schnarchen ist ein im Schlaf überwiegend einatmungsabhängig auftretendes Geräusch. Ursächlich für das Entstehen von Schnarchgeräuschen sind Schwingungen des Gaumensegels und der seitlichen Rachenwände bei fehlender oder zu geringer Muskelspannung der oberen Atemwege. Insbesondere ein lautes Schnarchen kann auf eine folgenschwere Erkrankung, wie das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, hinweisen. „Apnoe“ bedeutete bei den alten Griechen:“ Windstille“. Heute … Weiterlesen …

Lungenfunktionsprüfung Zur Lungenfunktionsprüfung wird in einer Hausarztpraxis wie der unseren die Spirometrie eingesetzt. Dabei werden Lungen- und Atemvolumina gemessen und graphisch im Spirogramm dargestellt. Wie funktioniert die Spirometrie? Zur Erfassung der Lungenvolumina wird ein Spirometer benötigt. Der Patient atmet über ein Mundstück in ein Atemrohr, wobei die Nase mit einer Nasenklemme verschlossen wird. Dabei misst … Weiterlesen …

Laboruntersuchungen geben uns als behandelnden Arzt meist unverzichtbare Informationen zur Erkennung einer Krankheit, zum Krankheitsverlauf und über den erreichten Behandlungserfolg. Bei uns gibt es daher umfangreiche labortechnische Möglichkeiten, um diese Untersuchungen durchzuführen. Grundsätzlich wird dazu dem Patienten geeignetes Untersuchungsmaterial (z. B. Blut, Urin, Stuhl, Speichel usw.) entnommen, das dann untersucht und bewertet wird. Unser Blut … Weiterlesen …

EKG-Untersuchungen Das Elektrokardiogramm ist ein Verfahren zur Registrierung der Herzaktionen, wobei eine Aufzeichnung der einzelnen Phasen der Herzaktivität erfolgt. Beim Ruhe-EKG werden mittels 12 Elektroden, welche auf den Brustkorb sowie Arme und Beine aufgesetzt werden, die elektrischen Ströme des Herzens gemessen und graphisch dargestellt. Aus dem Stromkurvenbild lassen sich sowohl Rückschlüsse auf akute oder abgelaufene … Weiterlesen …

Ultraschalluntersuchungen Die Ultraschalluntersuchung ist eine strahlungsfreie und damit völlig unschädliche digitale Methode, die durch den Einsatz von Schallwellen bewegte Bilder von inneren Organen, Gefäßen und umschriebenen Regionen des Körpers entstehen lässt.Diagnostische Möglichkeiten Anhand der Stärke der reflektierten Echos und der Zeit bis zu deren Eintreffen auf den Empfänger des Ultraschallkopfes lassen sich Rückschlüsse auf Gewebestruktur, … Weiterlesen …

NäPa – Was ist das? Das ist eine nichtärztliche Praxisassistentin. Es handelt sich hierbei um eine Zusatzqualifikation für medizinische Fachangestellte oder Arzthelferinnen von mehr als 200 Stunden sowie zusätzlicher Notfallweiterbildung. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Hausarztpraxis als zentralen Ort der Versorgung zu stärken, um eine optimierte Patientenversorgung zu bieten. Die NäPa ist überwiegend für … Weiterlesen …

Die chirurgische Wundversorgung in unserer Praxis widmet sich sowohl der Akuttherapie von Verletzungen der Hautoberfläche wie Schürfwunden, Platzwunden, Schnitt- oder Stichverletzungen, als auch chronischen, schwierig abzuheilenden Wunden wie z.B. das „offene Bein“ oder auch Tierbißverletzungen. Während Platzwunden und Schnittverletzungen in der Regel unkompliziert in Lokalanästhesie vernäht, in manchen Fällen auch geklebt werden können, erfordert die … Weiterlesen …

Neuraltherapie – Neuraltherapie nach Huneke – Schmerztherapie Schmerzen geben Hinweise auf Störfelder im Körper. Die Neuraltherapie ist ein Heilverfahren, bei dem solche Störfelder mithilfe eines lokal wirkenden Betäubungsmittels ausgeschaltet werden. Als lokales Betäubungsmittel wird in der Regel Procain verwendet. Störfelder nennt die Neuraltherapie krankhafte Prozesse, Entzündungen oder Verletzungen, die in einem Körperbereich vorliegen und störende … Weiterlesen …