Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen Die Ultraschalluntersuchung ist eine strahlungsfreie und damit völlig unschädliche digitale Methode, die durch den Einsatz von Schallwellen bewegte Bilder von inneren Organen, Gefäßen und umschriebenen Regionen des Körpers entstehen lässt.Diagnostische Möglichkeiten Anhand der Stärke der reflektierten Echos und der Zeit bis zu deren Eintreffen auf den Empfänger des Ultraschallkopfes lassen sich Rückschlüsse auf Gewebestruktur, … Weiterlesen …

NäPa – Nichtärztliche Praxisassistentin

NäPa – Was ist das? Das ist eine nichtärztliche Praxisassistentin. Es handelt sich hierbei um eine Zusatzqualifikation für medizinische Fachangestellte oder Arzthelferinnen von mehr als 200 Stunden sowie zusätzlicher Notfallweiterbildung. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Hausarztpraxis als zentralen Ort der Versorgung zu stärken, um eine optimierte Patientenversorgung zu bieten. Die NäPa ist überwiegend für … Weiterlesen …

Wundversorgung akuter und chronischer Wunden

Die chirurgische Wundversorgung in unserer Praxis widmet sich sowohl der Akuttherapie von Verletzungen der Hautoberfläche wie Schürfwunden, Platzwunden, Schnitt- oder Stichverletzungen, als auch chronischen, schwierig abzuheilenden Wunden wie z.B. das „offene Bein“ oder auch Tierbißverletzungen. Während Platzwunden und Schnittverletzungen in der Regel unkompliziert in Lokalanästhesie vernäht, in manchen Fällen auch geklebt werden können, erfordert die … Weiterlesen …

Neuraltherapie – Schmerztherapie

Neuraltherapie – Neuraltherapie nach Huneke – Schmerztherapie Schmerzen geben Hinweise auf Störfelder im Körper. Die Neuraltherapie ist ein Heilverfahren, bei dem solche Störfelder mithilfe eines lokal wirkenden Betäubungsmittels ausgeschaltet werden. Als lokales Betäubungsmittel wird in der Regel Procain verwendet. Störfelder nennt die Neuraltherapie krankhafte Prozesse, Entzündungen oder Verletzungen, die in einem Körperbereich vorliegen und störende … Weiterlesen …

Kinesio – Therapie

Kinesiotape – Ursprung Entwickelt wurde diese Methode vor etwas mehr als dreißig Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase. Dieser suchte nach einer Möglichkeit, um Schmerzen auf natürliche Weise ohne Medikamente zu lindern. Hierzu verwendete er zunächst hautfarbene Klebestreifen, die er zuerst an Sumoringern testete, da bei diesen ein erhöhtes Verletzungspotential besteht. 1987 wandte er … Weiterlesen …

Misteltherapie

Misteltherapie Die Misteltherapie ist ein Verfahren der Phytotherapie, das auf den Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, zurückgeht.Die Behandlung mit Mistelextrakten zählt heute zu den häufigsten Formen alternativer Tumortherapien und wird meist begleitend eingesetzt – auch in Kombination mit aktuellen schulmedizinischen Therapiemethoden. Unter Schulmedizinern ist die Misteltherapie umstritten, wird aber nicht generell abgelehnt. Mögliche Vorteile und … Weiterlesen …

Eigenbluttherapie

Naturheilkundliche Eigenbluttherapie – Prinzip des Verfahrens Die Eigenbluttherapie ist als Reiz-Reaktionstherapie ein klassisches naturheilkundliches Verfahren. Dabei handelt es sich um eine unspezifische Umstimmungstherapie. Das meist intramuskulär injizierte Eigenblut trägt Informationen, die dem Immunsystem an einem „unerwarteten“ Ort präsentiert werden und Immunreaktionen auslösen, die das gesamte Abwehrsystem stimulieren. Die gesteigerte Abwehr entfaltet ihre Wirkung dann im … Weiterlesen …

Palliativ Care

Unter Palliative care versteht man die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Die Palliativmedizin lehnt aktive Sterbehilfe ab. So ist es juristisch in Deutschland auch zuletzt entschieden worden. Stattdessen versucht sie durch eine ganzheitliche Behandlung das Leiden der Patienten zu lindern, ihnen und ihren Angehörigen bei der … Weiterlesen …

Blutdruckmessungen

Ruhe-Blutdruckmessung Die Blutdruckmessung ist wesentlicher Bestandteil der Routinediagnostik in unserer Praxis. Die Langzeit-Blutdruckmessung dient der Diagnostik und Charakterisierung eines Bluthochdruckes sowie der Therapiekontrolle. Mittels elektronischer oder manueller Blutdruckmessgeräte ermitteln wir regelmäßig Blutdruckwerte unserer Patientinnen und Patienten und werten diese durch kontinuierliche Eintragung in die elektronische Patientenkarte aus. Hierdurch ist eine frühzeitige Erkennung von behandlungsbedürftigen Bluthochdruckerkrankungen … Weiterlesen …

Schilddrüsenerkrankung

Als Experten mit langjähriger Erfahrung und besonderer Fachkompetenz bieten wir Ihnen die frühe Erkennung, gezielte Behandlung und rechtzeitige Vorbeugung von Erkrankungen der Schilddrüse und ihrer assoziierten Krankheiten. Unsere nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methodik durchgeführten Untersuchungen und die modernsten labormedizinischen Verfahren erfassen auch verborgene bzw. seltene Erkrankungen. Nachstehend erhalten Sie eine Beschreibung über die Vorbereitung … Weiterlesen …